EFRE/JTF in Nordrhein-Westfalen

Europäische Regionalförderung im Ruhrgebiet

Zukunft machen - Transformation gestalten

Allein im Ruhrgebiet sind durch das Förderprogramm EFRE.NRW seit 2007 mehr als 3.600 unterschiedliche Projekte unterstützt und umgesetzt worden. Insgesamt wurde dafür seit dem Jahr 2000 ein Fördervolumen von rund 11,1 Milliarden Euro verwendet - davon etwa 50 Prozent EU-Mittel. Die übrigen 50 Prozent setzen sich aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und Eigenanteilen der Projekte zusammen. 

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige ausgewählte Projekte vor.
 


Ambient information for all

Ein inklusives Tierparkerlebnis: Eine Smartphone-App in Kombination mit realen Lern- und Erlebnisstationen macht den Tierpark Bochum zum Maßstab im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und für eine chancengerechte Wissensvermittlung ohne Ungleichheiten. Die Bereitstellung der Informationen erfolgt durch den Einsatz unterschiedlicher Technologien und Konzepte, wie Bluetooth-Beacons, AR, VR, 360°-Videos, Audio und Gamification. weiterlesen

 

MINT.city-lab

Eine verrückte Maschine begeistert Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler: Wie schafft man es, noch mehr junge Menschen für die zukunftsträchtigen MINT-Fächer zu begeistern? In dem man ihnen zeigt, wie spannend und interessant Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sein können. Dieses Ziel hatte sich das Projekt MINT.city-lab in Recklinghausen gesetzt. Dort konnten Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen kostenlosen Ferienkursen zum Beispiel lernen, wie man eine Kinderzimmer-Alarmanlage baut, eine LED-Uhr konstruiert oder Daten verschlüsselt. weiterlesen

 

RaVis 3D

Dank Radar hören Sehbehinderte die Welt: Das von EFRE geförderte Verbundprojekt RaVis-3D hat ein Hilfssystem für Sehbehinderte entwickelt, das die Umgebung per Radar erfasst und sie in eine 3D-Audio-Umgebung übersetzt, die den Nutzerinnen und Nutzern über ein Hörgerät dargestellt wird. Ergänzend wurde erforscht, inwieweit weitere Benutzerschnittstellen wie taktile Ausgaben, Smartphones oder Smartwatches hilfreich für die Orientierung sind. weiterlesen

 

AVATAR

Eine App mit KI-Software hilft Kindern bei der richtigen Aussprache: Die Therapie kindlicher Artikulationsstörungen – wie etwa Lispeln – fordert von Kindern und Eltern auch ein intensives Üben zu Hause. Das Forschungsprojekt „AVATAR“ entwickelte mit EFRE-Fördermitteln zur Unterstützung einen „Logopädie-Assistenten“. weiterlesen

 

InnovationCity roll out

Entwicklung von klimagerechten Stadtquartieren: Der InnovationCity roll out stand für eines der größten Projekte des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem 2010 gestarteten Projekt „InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop“ sollten auf das gesamte Ruhrgebiet ausgerollt werden. Ziel war es, den einzigartigen, initial für Bottrop entwickelten Prozess auf weitere Städte im Ruhrgebiet zu übertragen, klimagerechte Stadtquartiere zu entwickeln und den Treibhausgas-Ausstoß zu senken. weiterlesen

 

3D-Kompetenzzentrum Niederrhein

Additive Fertigungsverfahren, auch als 3D-Druck bezeichnet, rücken immer weiter in den Fokus der industriellen Anwendung und stellen ein bedeutendes Potenzial für die mittelständische Industrie in Deutschland dar. Dieses Potenzial zu heben ist das Ziel des 3D-Kompetenzzentrums Niederrhein. Hier können neue Produkte schneller entwickelt und hergestellt werden.  Additive Fertigungstechnologien werden so zu einem branchenübergreifenden Innovations-und Wachstumsmotor für die Region. weiterlesen

 

Freizeitanlage Westerholt

In Westerholt wurde ein Sportplatz in eine öffentlich zugängliche Freizeitanlage mit generationenübergreifenden Sport- und Bewegungsmöglichkeiten einschließlich eines neuen Kunstrasenplatzes umgestaltet. Außerdem wurde ein Umkleidegebäude als Ersatz für ein marodes Gebäude neu gebaut und die Sporthallte energetisch saniert. Ein zentraler Aspekt dabei war, die Öffnung zum Stadtteil, die Animation der Menschen aller Altersgruppen aus dem Stadtteil zum Sporttreiben sowie Verbesserungen für den Vereinssport zu erreichen. weiterlesen

 

Intelligentes Energiemanagement von Lehrschwimmbädern

In Oberhausen gibt es sieben von der Stadt betriebene, an Schulen angegliederte, öffentliche Lehrschwimmbäder. Errichtet wurden die Schwimmbäder Anfang der 1960er Jahre. Um den Treibhausgasausstoß zu verringern, wurden eine Reihe sich ergänzender Maßnahmen in den Bereichen Digitalisierung, Solarthermie, Wärmedämmung, Belüftung, Dachbegrünung, LED-Beleuchtung umgesetzt. weiterlesen

 

Gestaltung der Dorstener Innenstadt

Der Fußgängerzone als Ort der Begegnung und des Handels kam im Stadterneuerungs-Projekt „Wir machen MITte“ eine zentrale Schlüsselrolle zu. Kaum ein anderer Teilbereich prägt das Bild Dorstens bei seinen Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Besucherinnen und Besuchern stärker. Da das Erscheinungsbild der Fußgängerzone aus den 1970er Jahren nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprach, wurde sie umgestaltet. Hierfür wurde ein zeitloser Gestaltungsentwurf erarbeitet, der die regionale Baukultur aufgreift, das Profil Dorstens als „kleine Hansestadt an der Lippe“ unterstreicht und die Aufenthaltsqualität in der Fußgängerzone stärkt. weiterlesen

 

Revierpark Gysenberg

Natur und Tivoli als neues Parkmotto: Zur Erhöhung der Artenvielfalt entstanden im Revierpark Gysenberg vielfältige Lebensräume, außerdem eine Spielelandschaft zum Thema Mechanik und Bionik, vielseitige Sportangebote, eine moderne Pumptrack-Anlage, eine Outdoor-Fitnessanlage, ein Naturlehrpfad „Insekten-Loop“, eine Streuobstwiese sowie zahlreiche Angebote der Umweltbildung wie regelmäßige kostenfreie Park-Erlebnis-Touren und Mitmachaktionen für KiTas und Schulklassen. weiterlesen

 

Revierpark Wischlingen

Park erleben - Natur erlernen als neues Parkmotto: Im Revierpark Wischlingen wurden ein umfangreicher Natur-Loop mit 13 spannenden Erlebnisstationen angelegt, der Wasserspielplatz neu gestaltet, der Teich saniert, ein grünes Zimmer eingerichtet, eine Streuobstwiese mit Apfel-, Kirsch-, Pflaumen- und Mirabellenbäumen angepflanzt sowie der Eingangsbereich barrierefrei umgestaltet. weiterlesen

 

Revierpark Nienhausen

Wasserpark als neues Parkmotto: Instandsetzung und Aufwertung des Kneippbeckens mit angrenzendem Kneippgarten, Barfußpfad und diversen Sitz- und Ruhebereichen, Regenwasserspielplatz, neue Sportfelder, z.B. Basketball, Bewegungsparcours, Tischtennis etc., Calisthenics-Pavillon, Bouleplatz, Entwicklung eines Aussichtspunktes auf dem bestehenden Hügel, Lehrpfad „Wildbienen-Loop“ mit sieben spannenden Stationen, Lehrpfad „Regenwasser-Loop“, Lernort „Artenreich Feuchtwiese“, Streuobstwiese sowie Bau eines neuen Haupteingangs und neue Wegeverbindung von Ost nach West. weiterlesen

 

Revierpark Mattlerbusch

Ein Tag Ferien als neues Parkmotto: Anlage einer Streuobstwiese mit Apfel-, Kirsch-, Pflaumen- und Birnenbäumen, Malus-Hügel und Apfelhain mit 29 Japanischen Wild-Apfelbäumen, Umgestaltung des Salinenplatzes, u.a. durch Urban Gardening mit Naschgarten, Hochbeeten, Gerätelager, Schau- und Aktionspflanzungen sowie Einrichtung eines zentralen Spiel- und Bewegungsbereichs für Groß und Klein inkl. Calisthenics-Anlage. Errichtung eines Spielplatzes für Kleinkinder, eines naturnahen Abenteuerspielplatzes, eines barrierearmen Klettergerüsts sowie attraktiver Boule-Flächen. weiterlesen

 

Revierpark Vonderort

Park in Bewegung als neues Parkmotto: Naturlehr- und Bewegungspfad „Buchen-Loop“, grünes Zimmer, Trend- und Funsportarena mit Kletterfelsen, Boulderanlage, Kletterwald für Kinder, barrierefreien Trampolinfeldern und Boule-Flächen. Ökologischer Teichumbau durch Verbindung der beiden Revierpark-Teiche zur Gewährleistung der Wasserzirkulation und der ökologischen Stabilität des Gewässers, Erneuerung der Uferrandbefestigung, neue Uferrandpflanzung, partielle Teichentschlammung, Errichtung eines neuen Platzes am See sowie Bau einer kleinen Brücke zur Überquerung. weiterlesen

 

MST.factory Dortmund

Ein Kompetenzzentrum für Mikro- und Nanotechnologie: Die MST.factory Dortmund bietet Gründerinnen und Gründern sowie Technologiefirmen als erste europäische Einrichtung eine professionelle technische Infrastruktur mit dem alleinigen Fokus auf die Mikro- und Nanotechnologie. Unternehmen finden hier ideale Voraussetzungen für eine zügige Produktentwicklung bis hin zur Serienreife. weiterlesen

 

Dortmunder U

Ein Zentrum für Kunst und Kreativität: Das „Dortmunder U“ ist eines der bekanntesten Projekte der Stadt. Entstanden im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 verbindet es als Kulturzentrum eines neuen Typs Kunst, Forschung, kulturelle Bildung und Kreativität. Damit ist es gleichzeitig ein Zeichen des Aufbruchs und des Strukturwandels im Ruhrgebiet und setzt nicht nur in der Stadt sondern auch darüber hinaus neue und wirtschaftlich relevante Impulse. weiterlesen

 

Zeche Zollverein

Das Weltkulturerbe Zollverein - Wahrzeichen des Ruhrgebiets, Monument der Industriekultur und Symbol für den Wandel - ist mittlerweile weit über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus bekannt: Dazu zählen der Schacht XII mit seinem Förderturm, das Besucherzentrum mit der orange-beleuchteten, größten, freistehenden Rolltreppe Deutschlands, das Ruhr- und Red Dot Design Museum, PACT Zollverein - ehemalige Waschkaue und heute bekanntes Tanzzentrum in NRW - sowie das Gelände der Kokerei, wo im Sommer das Werksschwimmbad und im Winter die Eislaufbahn locken. weiterlesen

 

Gründerinnenwerkstatt

Mit dem Projekt "Push Up for STARTERCENTER NRW" – entwickelt unter der Federführung der Mülheim & Business GmbH Wirtschaftsförderung – hat die Gründerinnenoffensive weiter an Fahrt aufgenommen. Ziel des Projektes war es, eine Starterinnenwerkstatt für Frauen aus der Region einzurichten und den angehenden Unternehmerinnen Raum für die Vorbereitung ihres Gründungsvorhabens bereitzustellen. Und dieses mit Unterstützung von erfahrenen Gründungsexpertinnen und -experten. weiterlesen

 

Congreen

Das von der Landesregierung NRW avisierte Zeitalter der Elektromobilität und der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge ist ein wichtiger Schritt, Lösungen für globale Probleme wie die endlichen Rohstoffreserven und den Schutz des Klimas bereit zu stellen. Einen großen Beitrag zu diesen Lösungen leistet dabei die IMST GmbH als federführender Akteur mit dem Projekt „Congreen“. Denn die drahtlose Übertragung elektrischer Energie, um ein Fahrzeug anzutreiben oder die Energiespeicher aufzufüllen, ist ein Durchbruch bei einem der Hauptaspekte der Elektromobilität, der Infrastruktur des Aufladens. weiterlesen

 

Jahrhunderthalle Bochum

Die Geschichte der Jahrhunderthalle Bochum beginnt im Jahr 1902, als die Halle dem Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation auf einer Industrie und Gewerbeschau in Düsseldorf, der sogennanten "kleinen Weltausstellung", als Ausstellungshalle diente. 100 Jahre nach ihrer Errichtung in Bochum – am 30. April 2003 – wurde die durch einen funktionalen Vorbau erweiterte und nunmehr denkmalgeschützte Jahrhunderthalle im Rahmen der Eröffnung der zweiten Saison der Ruhrtriennale ihrer neuen Bestimmung als "Montagehalle für die Kunst" (Gerard Mortier) übergeben. weiterlesen

 

Emissionsfreie Innenstadt Dortmund

Dortmund will klimafreundlicher werden und plant den Einstieg in die emissionsfreie Innenstadt. Damit das gelingt, schaffte die Stadt mit 16 Maßnahmen Angebote und Anreize, die Nutzung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu reduzieren. So hat sich der Anteil der Wege, die klimafreundlich in die City zurückgelegt werden, deutlich erhöht. weiterlesen

 

Heilig-Kreuz-Kirche

Die Heilig-Kreuz-Kirche von Josef Franke an der Bochumer Straße im Gelsenkirchener Stadtteil Ückendorf war zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung im Jahr 1929 eines der spektakulärsten Kirchenbauwerke der frühen Moderne und ist damit architektonisch auch überregional von herausragender Bedeutung. Im August 2007 wurde sie außer Dienst gestellt. Dank EFRE zieht sie künftig als außergewöhnlicher Veranstaltungsort Gäste aus der Region an und ist kultureller Quartiersmittelpunkt. weiterlesen

 

Umgestaltung eines Schulhofteiles an der Albert-Schweitzer-Schule

Zu den Umgestaltungsmaßnahmen im Rahmen der Stadterneuerung Batenbrock-Südwest zählen die ökologische Umgestaltung eines Schulhofteiles an der Albert-Schweitzer-Schule. Hier entstand ein Ort für naturnahes Lernen und für ökologische Bildung mit einem grünen Klassenzimmer, Lehrgarten und weiteren Gartenbereichen. Darüber hinaus wurden große Teile der Schulhoffläche entsiegelt. weiterlesen

 

Natur- und Kulturlandschaftserlebnis Lüner Lippeaue

Kontrastreiche Flusslandschaft: Entlang eines Erlebnisrundweges bekommen Besucherinnen und Besucher Einblicke in die beidseitig der Lippe gelegenen Naturschutz- und europäischen Flora-Fauna-Habitat-Gebiete und tauchen in die naturnahe Flusslandschaft ein. Der Rundweg lädt interessierte Menschen jeden Alters, zu Fuß oder zu Rad ein, die Natur dieser Auenlandschaft mit ihrer vielfältigen Fauna und Flora zu erleben und die kulturhistorisch bedeutsame Umgebung anschaulich zu erfahren. weiterlesen

 

PHOENIX West

Auf einer Gesamtfläche von 115 Hektar hat sich PHOENIX West als „der“ Standort für Mikro- und Nanotechnologie, IT sowie innovative Produktionstechnologie etabliert. Eines der Ziele der gewerblichen Herrichtung des Areals war, die denkmalgeschützten Gebäude, Hallen und Anlagen des ehemaligen Hochofenwerks einer neuen, werthaltigen Nutzung zuzuführen, sie als Landmarken in das Gesamtbild zu integrieren und dadurch das Standortprofil in der überregionalen Vermarktung zu stärken. weiterlesen

 


Übersicht


Auf einen Blick