Die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsbranche ist in NRW enorm. Über 450.000 Arbeitsplätze sind direkt auf den Tourismus rückführbar. Gleichzeitig leistet die Entwicklung des Tourismus zusammen mit der Gastronomie und der Hotellerie einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Prosperität anderer Branchen. Damit verbunden sind spürbare Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Situation des Landes und seine Dynamik. Daher legt die Landesregierung großes Gewicht auf die gedeihliche Entwicklung dieser Branchen. Um die Resilienz des Tourismus zu stärken, muss seine Attraktivität gesteigert werden. Gelingen kann dies nur unter erfolgreichem Zusammenwirken von nachhaltigem Tourismus, Kultur- und Naturtourismus. Der gesamte Lebensraum sowie seine Einflüsse auf Umwelt und Klima sind einzubeziehen.
Ziel des Aufrufs „Erlebnis.NRW“ ist es, den Tourismus mit innovativen und authentischen Erlebnisangeboten und dem Ausbau von Infrastruktur im Zusammenwirken mit Kultur und im Einklang mit der Natur weiterzuentwickeln sowie seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Durch einen integrativen Ansatz haben die Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen in regionsspezifischen Territorialen Strategiekonzepten die Herausforderungen und Disparitäten ihrer touristischen Entwicklungsräume unter Einbeziehung von Kultur und Natur dargestellt und Handlungsfelder aufgezeigt. Mit diesen strategischen Ansätzen kann eine qualitativ verbesserte und lebenswertere Entwicklungspolitik für eine jede Region und in der Gesamtsicht landesweit erreicht und die Ausrichtung in Bezug auf den Tourismus geschärft werden.
Mit dem Projektaufruf „Erlebnis.NRW“ sollen der nachhaltige Tourismus, der Kultur- und Naturtourismus in den Tourismusregionen des Landes in ihrer Attraktivität gestärkt werden. Dabei sollen Infrastrukturen qualitativ und nachhaltig aufgewertet, fortentwickelt oder auch neu geschaffen werden. Die Nutzung digitaler Lösungen und Innovationen sollen den Tourismus zukunftsfähig aufstellen und neue Potentiale fördern. Der Aufruf adressiert auch Projektideen, die neue, noch nicht adaptierte technische Entwicklungen aufgreifen .
Der Aufruf richtet sich an:
Weiterführende Informationen zu den Förderschwerpunkten und -grundlagen, dem Antrags- und Bewilligungsverfahren sowie den Auswahlkriterien im Zuge des online-basierten Einreichungsprozesses sind der Förderbekanntmachung zu entnehmen.
1. Einreichungsrunde:
abgelaufen
2. Einreichungsrunde:
31.01.2024
3. Einreichungsrunde:
31.01.2025
Der Förderaufruf „Erlebnis.NRW“ sieht ein zweistufiges Antragsverfahren vor. Die Einreichung von Projektskizzen erfolgt über die Internetseite http://erlebnis.in.nrw.
Innovationsförderagentur NRW
Karl-Heinz-Beckurts Straße 13
52428 Jülich
Sonja Wellens
Telefon: 02461 690-679
ptj-erlebnis.nrw(at)fz-juelich.de
Soenke Weber
Telefon: 02461 690-568
ptj-erlebnis.nrw(at)fz-juelich.de
Aynur Evler
Telefon: 02461 690-607
ptj-erlebnis.nrw(at)fz-juelich.de
Bei förderrechtlichen Fragen:
Wilhelm Rudolf Kotulla
(Bezirksregierung Düsseldorf)
Telefon: 0211 475-5675
wilhelmrudolf.kotulla(at)brd.nrw.de
Iris Niederstrasser
(Bezirksregierung Köln)
Telefon: 0221 147-3317
iris.niederstrasser(at)bezreg-koeln.nrw.de
Martin Roderfeld
(Bezirksregierung Arnsberg)
Telefon: 02931 82-2742
martin.roderfeld(at)bezreg-arnsberg.nrw.de
Sarah Stephan
(Bezirksregierung Detmold)
Telefon: 05231 71-3406
sarah.stephan(at)brdt.nrw.de
Philipp Esser
(Bezirksregierung Münster)
Telefon: 0251 411-1211
philipp.esser(at)bezreg-muenster.nrw.de