EFRE/JTF in Nordrhein-Westfalen

Fit2Load

Elektrofahrzeuge intelligent laden

Elektromobilität ist ein - und vielleicht sogar der - Antrieb der Zukunft. Entsprechend groß ist das Interesse, nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch bei Unternehmen, die längst erkannt haben, dass hier weitaus mehr Potenzial schlummert, als sich mit einer attraktiven Technologie einen vermeintlich grünen Anstrich zu geben. Elektromobilität ist heute eine echte Alternative zum Verbrennungsmotor und funktioniert in der Praxis. Und trotzdem scheuen sich noch viele Unternehmen, den letzten Schritt zu gehen und ihre Fahrzeugflotte auf elektrische Antriebe umzurüsten.

Ziel: ein ganzheitliches Elektromobilitätskonzept

Ein Grund dafür ist vor allem die Unsicherheit, denn es gilt, einige Aspekte zu beachten - allen voran die Energieinfrastruktur, innerhalb derer nur eine begrenzte Leistung des elektrischen Anschlusses zugelassen ist. Sie hemmt viele Flottenbetreiber und genau hier setzt das gemeinsame Projekt Fit2Load des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik der FH Bielefeld zusammen mit dem Ladesäulenhersteller Westaflex GmbH und dem Gebäude- und Energiemanagement-Spezialisten Archimedes Technik GmbH an. Ihr Ziel ist es, ein ganzheitliches Elektromobilitätskonzept zu entwickeln, das die Unternehmen bei der Umstellung unterstützt und mit Hilfe eines speziellen Lademanagementsystems den intelligenten und ökologischen Betrieb gewerblicher E-Fahrzeugflotten in Unternehmen ermöglicht. Dafür entwickeln die Projektpartner unter anderem ein Tool, mit dem sich Unternehmen über die Möglichkeiten und Anforderungen zur Umstellung ihres Fuhrparks und den Betrieb der Elektrofahrzeuge informieren können. Die Informationen reichen von geeigneten Fahrzeugen und der entsprechenden Ladeinfrastruktur bis hin zum Strombezug mittels erneuerbarer Energien.

Das Projekt besteht aus mehreren Bausteinen

Eine weitere Herausforderung ist die benötigte Ladeleistung. Obwohl viele Unternehmen bereits über eine gut ausgebaute Energieinfrastruktur verfügen, besteht die Gefahr, dass der enorme Leistungsbedarf bei zeitgleicher Ladung vieler Elektrofahrzeugen das Netz überlastet. Hinzu kommt, dass Unternehmen neben der tatsächlich verbrauchten Energie auch für die Bereitstellung der maximal benötigten Leistung zahlen müssen. Daher tendieren sie dazu, die Bezugsleistung möglichst niedrig zu halten. Zugleich ist immer öfter zu beobachten, dass die Zahl betriebseigener Stromerzeugungsanlagen wie Photovoltaikanlagen steigt und somit bereits Ökostrom für die Ladevorgänge zur Verfügung steht. Hier setzt der zweite Baustein des Projekts Fit2Load an.

Um die Kosten zu minimieren und gleichzeitig den Klimaschutz zu stärken, entwickeln die Forscher ein eigenes Lademanagementsystem. Dadurch sollen die Spitzenlast bei gleichzeitigen Ladevorgängen reduziert und die Grünstromnutzung maximiert werden. Konkret hat der Nutzer mit Hilfe des Systems die Möglichkeit, die Ladeströme jedes Fahrzeuges seiner Flotte individuell und priorisiert vorzugeben. Die jeweilige Ladeleistung orientiert sich dabei an der aktuellen Grünstromproduktion der unternehmenseigenen Photovoltaikanlage. So wird nicht nur mehr selbst produzierter Ökostrom genutzt, auch das gesamte Stromnetz wird weniger belastet.

86 Prozent Einsparung der CO2-Emissionen

Getestet wird das Elektromobilitätskonzept bei einer Großbäckerei in Bielefeld. Dabei sollen sechs Fahrzeuge, die im täglichen Lieferverkehr zu 35 Filialen im Einsatz sind, auf E-Antriebe umgerüstet und vorrangig über eine firmeneigene Anlage geladen werden. So sollen allein hier langfristig bis zu 86 Prozent der durch den Lieferverkehr bedingten CO2-Emissionen des Betriebes eingespart werden. Im Anschluss an den Feldversuch sollen dann weitere Unternehmen für das Konzept gewonnen werden.



Facts & Figures

1.427.276 Euro Gesamtinvestition
davon:
713.638 Euro EFRE Fördermittel
280.431 Euro NRW Landesmittel



Projektpartner

Westaflexwerk Gmbh
Achimedes Technik GmbH
Fachhochschule Bielefeld
Lechtermann-Pollmeier Bäckereien GmbH & Co.KG


Schwerpunkt

Verbesserung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen


Laufzeit

01.01.2018 - 30.06.2021