Gesucht wurden dieses Jahr Projekte mit besonderem lokalen und regionalen Bezug, die erfolgreich durch EFRE.NRW gefördert wurden.
Aus allen Einreichungen wurden nun die herausragendsten fünf Vorhaben von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Die fünf Finalisten sind: Neubau Kinder- und Jugendfreizeithaus (KJFH) JuCon, PERSPEKTIVE Südwestfalen 2.0, Gestaltung des Öffentlichen Raums Speicherstraße-Hafen, Aktivierungsprozess Ressourcenlandschaft, Care and Mobility Innovation – In Zukunft gut versorgt und intelligent mobil.
So wie Deutschland durch die Vielfalt der Bundesländer geprägt ist, lebt Nordrhein-Westfalen von der Vielfalt seiner Regionen. Sie sind unverzichtbare Treiber des Strukturwandels in NRW – ihre Erfolge entstehen aus den unterschiedlichen Herangehensweisen der hier lebenden Menschen, die zukunftsweisende, nachhaltige und innovative Vorhaben entwickeln. Diese Projekte sind nicht nur Ausdruck der Vielfalt, sondern leisten wichtige Beiträge zur digitalen und grünen Transformation und für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens.
Gesucht wurden in 2023 lokale und regionale Projekte, die die Herausforderungen der Zukunft bereits jetzt aktiv angehen, indem sie Innovationen, Mobilität oder Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen voranbringen, den Mittelstand fördern oder sich für ein besonders lebenswertes NRW einsetzen.
Für die Bewerbung konnte bis zum 27. August 2023 ein kurzes, einminütiges, selbstgedrehtes Video eingereicht werden, das den Mehrwert des Projektes für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort möglichst konkret aufzeigt. Bewerben konnten sich in diesem Jahr auch Projekte, die noch nicht vollständig abgeschlossen sind. Wichtig ist, dass sie schon weit in der Umsetzung sind und erste Ergebnisse zeigen konnten.
Die fünf überzeugendsten Vorhaben werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Aus diesen wird das beste Projekt durch eine online Abstimmung entschieden. Für die online Abstimmung werden die Projekte der Vorauswahl gebeten, ihre Projekte vor einer Kamera zu Pitchen, diese Videos werden als Grundlage für die finale Entscheidung online gestellt.
Neben der Auszeichnung der fünf besten Projekte wird über das Gewinnerprojekt ein professionelles Video gedreht.
Sehen Sie hier eine Übersicht aller eingereichten Projekte.
Die Einreichungsfrist ist abgelaufen.
Die Teilnahmebedingungen können hier eingesehen werden.
Die Projekte werden nach deren Beitrag zu den folgenden Kriterien bewertet. Die Projekte sollen:
Die Darstellung des Beitrags zu den Querschnittszielen Geschlechtergleichstellung, Nichtdiskriminierung und Nachhaltigkeit ist von Vorteil.
Die Jury besteht aus: