EFRE/JTF in Nordrhein-Westfalen

Forschungsinfrastrukturen.NRW

Ergebnisse der ersten Einreichrunde

Im Wettbewerb um die besten Ideen und Konzepte prüft und bewertet ein unabhängiges Begutachtungsgremium die Projektskizzen auf Basis transparenter Auswahlkriterien und schlägt die innovativsten Beiträge für eine Förderung vor.

In der ersten Einreichrunde, die am  30. Juni 2023 endete, wurden aus 36 eingereichten Skizzen 17 Vorhaben für eine Förderung empfohlen, die nun Förderanträge für ihre Projekte einreichen können:

BattL3
Im Rahmen des Projektes BattL3 entsteht ein Forschungsgebäude für die Batterieindustrie mit Büros und Laboren im Wissenschaftspark Münster. Es soll eine passgenaue, innovative und projektspezifische Forschungsinfrastruktur bereitgestellt werden, die den Unternehmen zur kooperativen Forschung und Entwicklung im Umfeld der Batteriesysteme zur Verfügung gestellt wird. Somit soll die Forschung von Batterien zukünftig über die gesamte Wertschöpfungskette abgedeckt werden.

Projektpartner: Technologieförderung Münster GmbH, MEET Batterieforschungszentrum der WWU, Fraunhofer Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle, LG ENSOL Korea, MORROW Batteries Norwegen, Cabot Battery Materials USA/Münster, Green Li-Ion Singapur, E-Lyte Münster, Customcells Holding GmbH Münster

B-Hop.NRW
In dem Projekt ist die Entwicklung eines mobilen Prüfstandes zur Untersuchung von klimaneutralen Brennstoffzellenantriebssystemen für Luftfahrtanwendungen unter simulierten Höhenbedingungen geplant. Der Prüfstand soll im ersten Schritt eines zweiphasigen Stufenplans am Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen der RWTH Aachen errichtet und in Betrieb genommen werden.

Projektpartner: RWTH Aachen - Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen, FEV Europe GmbH, MTU Aero Engines AG, Forschungsflugplatz Aachen-Merzbrück GmbH

BonnUP
Ziel des Vorhabens ist es, Raum für zukunftsfähige urbane Produktion in Zentrumsnähe zu schaffen. Mit dem Ansatz des gestapelten Gewerbes soll auf relativ kleiner Fläche inmitten des ältesten Gewerbegebiets Bonns verhältnismäßig viel Raum für verschiedene Gewerke, Start-ups, Experimentieren und Weiterbildung geschaffen werden.

Projektpartner: bonnvivir GmbH, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, Alanus Hochschule gGmbH – Fachbereich Wirtschaft, Stadt Bonn, IHK Bonn Rhein-Sieg, Hochschule Bonn Rhein-Sieg, Universität Bonn, Handwerkskammer zu Köln, Kreishandwerkerschaft Rhein-Sieg, GVP Bonn Rhein-Sieg, Midel Photonics, Schöne Dienstleistungen, Vemo Lastenradlogistik

CeFeIA
In dem Projekt ist der Aufbau einer Forschungsinfrastruktur geplant, mit der die gesamte Breite der industriell relevanten Fügeverfahren für elektrische Anwendungen abgebildet und prozess- sowie produktspezifische wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt werden können. Kern ist ein Anlagen- und Gerätepark, bei dem neue Beschaffungen das Portfolio ergänzen, so dass das CeFelA aus neuen und bereits vorhandenen Anlagen besteht.

Projektpartner: RWTH Aachen - Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, EUROMAT GmbH, LaVa-X GmbH, DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, Infineon Technologies AG,, Air Energy GmbH & Co KG, Aurubis Stolberg GmbH,, Auto-Kabel Management GmbH, Clean-Lasersysteme GmbH, DLS Technik GmbH, EdgeWave GmbH, FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik GmbH, Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen, ISEA RWTH Aachen - Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik, ISEA RWTH Aachen - Lehrstuhl für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Kapkon GmbH, Kumpf Schweißtechnik Lennestadt, Kupferberatung Technology Labor CTL, Production.net AC GmbH, Schunk Sonosystems GmbH, TE Connectivity Germany GmbH

CellLab
In dem Projekt ist der Aufbau eines CellLabs als AnalytikInfrastruktur zur Erforschung der Batterieproduktion geplant. Es wird eine Laborinfrastruktur aufgebaut, welche den reproduzierbaren und sicheren Betrieb von Analytik-Instrumenten ermöglicht. Außerdem wird eine Analytik entwickelt, die die Untersuchung der relevantesten Produktparameter in der Batteriezellproduktion erlaubt.

Projektpartner: RWTH Aachen - Production Engineering of E-Mobility Components

DC-LiNk
Ziel des Projektes ist die Schaffung einer flexiblen Prüfumgebung als anwendungs- und herstellerunspezifische Forschungsinfrastruktur, um eine industrielle Praxis für die Umsetzung von Niederspannungs-Gleichstromsystemen (LVDC) zu ermöglichen. So sollen generische Prüfverfahren oder Auslegungsempfehlungen für LVDC-Komponenten und Prüfumgebungen erarbeitet werden.​​​​​​​

Projektpartner: Flexible Elektrische Netze FEN GmbH, RWTH Aachen - Institute for Power Generation and Storage Systems, AixControl GmbH, Eaton Industries GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Matuschek Meßtechnik GmbH, OPAL-RT Germany GmbH, Sungrow Deutschland GmbH

DZ-NRW
Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Schulen und andere Akteure sollen einen einfachen Zugang zur Technologie des Digitalen Zwillings erhaltenen. Geplant ist die Erarbeitung und Verstetigung in Form des Kompetenzzentrums "DZ.NRW".​​​​​​​

Projektpartner: ModuleWorks GmbH, Fraunhofer-Institut für Produktions-technologie IPT, gemineers GmbH, Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, RWTH Aachen – Werkzeug-maschinenlabor WZL, Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren, DMG MORI Academy GmbH, Industrie- und Handelskammer Aachen, Handwerkskammer Aachen, zdi-Zentrum ANTalive e.V., VDMA e.V., VDW e.V., Cluster ProduktionNRW, IG Metall, Aachen Building Experts e.V.

EXPLORE
Ziel des Projektes ist der Aufbau einer umsetzungsorientierten Forschungsinfrastruktur für die humanzentrierte Automation im neuen und standortübergreifenden Leistungszentrum für humanzentrierte Automation (HuMation).​​​​​​​

Projektpartner: Fraunhofer IOSB-INA, Universität Bielefeld – diverse Institute, Digital Twin Factory GmbH, BISONTec GmbH, BRAND KG

FIS_SRF
Ziel ist eine bauliche und digitale Forschungsinfrastruktur, die Forschungsvorhaben zur sortenreinen Rückgewinnung, zur hochwertigen Rückführung und Weiterverwendung von Wertstoffen sowie zur Konstruktion ressourceneffizient und kreislauffähig gestalteter Materialien und Produkte ermöglicht.​​​​​​​

Projektpartner: KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe – Institut für Energieforschung, Hochschule Bielefeld, DIN e.V., Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke (AML), Campus OWL, Cirquality WOL, CREed e.V. Center for Research, Education an Demonstration in Waste Management, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Deutsches Institut für Bautechnik, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Kreis Minden-Lübbecke, Innovationsnetzwerk SRF, Mindener Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungs GmbH, OstwestfalenLippe GmbH, Schüco

HD TC
Ziel des Projektes ist die Errichtung einer Erprobungsumgebung für die Entwicklung von Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge mit Schwerlast-antrieben. Auf diese Weise sollen Antriebe durchgängig vom Kontakt über Subsysteme bis zum Gesamtsystem in der Erprobungsumgebung getestet werden können.​​​​​​​

Projektpartner: RWTH Aachen - Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung, PCarl Bechem GmbH, Castrol Germany GmbH, Robert Bosch GmbH, Märkisches Werk, ATC GmbH (Aldenhoven Testing Center), Terex Deutschland GmbH, CSE Aachen GmbH, CMM Aachen GmbH

HyDi.KWK
In dem Projekt ist die Entwicklung einer Demonstrationsplattform geplant, die Untersuchungen zur H2-Readiness und Digitalisierung von KWK-Technologien ermöglicht.​​​​​​​

Projektpartner: Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI), Universität Duisburg-Essen - Lehrstuhl für Energieverfahrens-technik und Energiesystem, Lehrstuhl für Energietechnik, Lehrstuhl für Energiewirtschaft, WTZ Roßlau gGmbH, 2G Energietechnik GmbH, Zukunft Gas e.V., Technische Universität München (TUM), Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH, Rhein Ruhr Power e.V. (RRP), NRW.Energy4Climate, XRG simulation GmbH, encadi GmbH, Thyssengas GmbH, DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), EWG - Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

InnoLaB!N
Eine neue Baurobotik-Infrastruktur soll die Durchführung von Forschungsprojekten zur Baustellenautomatisierung ermöglichen.​​​​​​​

Projektpartner: Universität Duisburg-Essen - Institut für Baubetrieb und Baumanagement; Lehrstuhl für Mechatronik, Stadt Oberhausen, OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH, Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW gGmbH – ABZ Oberhausen, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, IHK für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Essen

MoDOptPtX
In dem Projekt ist die Erarbeitung einer wissensbasierten Entscheidungsunterstützung zum Design und Betrieb von Power-to-Gas Anlagen im zukünftigen Energiesystem geplant. Dabei soll eine kompakte Anlage mit hohem Wirkungsgrad und großen, sicheren Betriebsbereichen (weiter-)entwickelt werden.​​​​​​​

Projektpartner: Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, Ruhr Universität Bochum – Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik

Tool.Lab.NRW
Ziel des Projektes ist die Schaffung einer Forschungsinfrastruktur, um disruptive Ansätze in der Werkzeugentwicklung zu entwickeln. Das entstehende Innovationslabor soll die von KMU geprägte Werkzeug- und Schneidwarenbranche mit Lösungen bei Konstruktionsprinzipien, Werkstoffen und Nachwuchsgewinnung in die Lage versetzen, weiterhin in Deutschland zu entwickeln und zu produzieren.​​​​​​​

Projektpartner: Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V., MATADOR GmbH & Co. KG, Knipex Werk C. Gustav Putsch KG,, Arntz GmbH + Co. KG, Stadt Solingen, Hardur Schotten, Mozart AG, HDS Group GmbH, Berufsbildungszentrum der Industrie, Gründerschmiede e.V., Heinz Berger Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Hans Arndt GmbH, Schumacher Precision Tools GmbH, Fachverband Werkzeugindustrie e.V., GEDORE Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG, Stadt Remscheid, P.F. Freund & Cie. GmbH, Stadtsparkasse Remscheid, HAZET Werk Hermannn Zerver GmbH & Co. KG, M. Paffrath OHG, NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K., Kirschen Werkzeuge Wilh. Schmitt & Comp., IHK Bergische Industrie- und Handelskammer, Arnz FLOTT GmbH Werkzeugmaschinen, Future Cleantech Architects gGmbH, Gehring Schneidwaren GmbH

Trak Pro DC
Im Rahmen der Erweiterung der „Lernfabrik Digitale Produktion“ soll auch der Bau eines Technikums erfolgen, wo die Fertigungsstruktur für ein Produkt aus dem Maschinenbau mit mechanischen und elektrischen Komponenten dargestellt werden kann. Es soll als Ort dienen, an dem verschiedene Fachrichtungen des Ingenieurwesens und relevante Bereiche der Wirtschaftswissenschaften im Rahmen einer vernetzten Produktion zusammenarbeiten können. Wesentlich ist, dass die Transferforschung unter enger Einbeziehung der tatsächlichen Bedarfe der Wirtschaft und gesellschaftlich relevanter Themen erfolgen soll, z.B. der Kreislaufwirtschaft.

Projektpartner: Fachhochschule Südwestfalen - FB Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, IHK Arnsberg, Helleweg-Sauerland, Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG, Martinrea Honsel Germany GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbh, Werner Langer GmbH & Co. KG, KODA Stanz- u. Biegetechnik GmbH, Stadtmarketing Meschede e.V., Hochsauerlandkreis, Kreis- und Hochschulstadt Meschede

UHV.NRW
Das Projekt beabsichtigt eine Verbesserung von Materialien und Verfahren für Ultrahoch-Vakuumanwendungen. Ziel ist es, das Arbeiten im UHV-Bereich für Anwender zu vereinfachen, Kosten zu sparen und den Energieeinsatz zu verringern.​​​​​​​

Projektpartner: RWTH Aachen - Physikalisches Institut 3B, Forschungszentrum Jülich GmbH – Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik, Institutsbereich Engineering und Technologie, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Rhenotherm Kunststoffbeschichtungs GmbH, FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik GmbH, Werkhuizen Hengelhoef Industrial Contracting (WHIC)
Leybold, AGIT

ZEKAN-2L
Über den Aufbau der praxisbezogenen Forschungsplattform ZEKAN-2L sollen im Freiland-Reallabor auf Landschaftsebene Landnutzungen erfasst, neu oder weiterentwickelt und mit geeigneten wissenschaftlichen Methoden hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit bewertet werden können. Dazu sollen verschiedene Laborstrukturen kombiniert werden. Die Plattform soll auch u.a. Unternehmen und Institutionen der Region und darüber hinaus offenstehen.

Projektpartner: Fachhochschule Südwestfalen – Fachbereich Agrarwirtschaft, Transferverbund Südwestfalen/Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME, Outarky GmbH, Hermanussen Metallverarbeitung GmbH, Wöhler Technik GmbH, Landwirtschaftsbetrieb Nierhoff, Landwirtschaftsbetrieb Tübben-Siekerkotte, Landwirtschaftsbetrieb Jonas Thiel, Landwirtschaftsbetrieb Kemnade Bio GbR, Landwirtschaftsbetrieb Kenkmann, Landwirtschaftsbetrieb Gausepohl, Landwirtschaftsbetrieb Gersmann


Newsletter-Service

Wenn Sie zeitnah über den Start und die Ergebnisse von Aufrufen und Fördermaßnahmen informiert werden möchten, tragen Sie sich gerne für unseren Newsletter ein:
Newsletter-Anmeldung