Ein wirksamer Hochwasserschutz braucht Deiche, die nachhaltig, ressourcenschonend und naturnah konstruiert und betrieben werden können. Hinzu kommt, dass es durch den Klimawandel immer schwieriger wird, Deiche anzulegen. Denn ändern sich die Bemessungsgrundlagen und wird beispielsweise das Hochwasser höher als zuvor angenommen, müssen die Deiche diesem standhalten. Das bedeutet auch, dass sie im Zweifel überströmbar sein müssen, ohne dabei auf den Grund wegzubrechen.
Nachhaltig und ressourcenschonend konstruierte Deiche
Um den Deich der Zukunft zu konstruieren, erforscht das von EFRE geförderte Projekt InnKuBaTubes deshalb Deiche und Dämme aus erdstoffgefüllten Geotextilschläuchen. Ihre Vorteile liegen darin, dass es durch den Verbund aus Textil und Boden möglich wird, auch zuvor nicht geeignete Böden zu verbauen. Entsprechend der EU-Klimaziele können solche Bauwerke nachhaltig und ressourcenschonend konstruiert werden. Durch diese innovative Bauweise lassen sich zudem steilere Böschungen mit einem geringeren Material- und Flächenverbrauch bauen und überströmungssichere Dammkonstruktionen herstellen.
Großversuch sammelt wichtige Erkenntnisse
Um diese neuartige Form der Deiche zu testen und wichtige Erkenntnisse für eine praktische Nutzung zu gewinnen, wird im Rahmen des Projektes am Kieswerk der Firma Ahle in Lage-Müssen ein Großversuch durchgeführt. Hier werden zwei separat gebaute Deichquerschnitte untersucht, die sich im Hinblick auf die Durchlässigkeit beziehungsweise Dichtigkeit unterscheiden und vorher anhand von Laboruntersuchungen und Berechnungen festgelegt wurden. Um die beiden Dämme zu belasten, wird ein Container senkrecht zur Deichlängsrichtung aufgestellt und während der Versuchsphase mit unterschiedlichen Wasserständen befüllt, um Wassermassen zu simulieren. Im weiteren Verlauf wird die Dammkrone überströmt und belastet, um ein Befahren der Deiche zu simulieren.
Ergebnisse werden allen zur Verfügung gestellt
Ziel ist es, klare Hinweise für eine optimale zukünftigen Bauweise abzuleiten. Erste Ergebnisse zeigen, dass sich durch die neue Deichbauweise in relativ kurzer Zeit mit im Vergleich zur konventionellen Bauweise geringem Gerätebedarf und dementsprechend auch geringerem Anfall von klimaschädlich wirksamen CO2, ein schlankes, standsicheres, widerstandsfähigeres und überströmungssicheres Bauwerk mit einem bis zu 45 Prozent geringerem Material- und entsprechend geringerem Flächenbedarf herstellen lässt. Die Ergebnisse des Projekts sollen in allgemeine Hinweise überführt werden, welche die Vorteile der neuen Bauweise möglichst vielen Anwendern im Bereich des Wasser- und Deichbaus näherbringen sollen.
Das Projekt hat sich 2022 erfolgreich im Wettbewerb EFRE.Stars Nordrhein-Westfalen platziert und wurde von einer unabhängigen Jury für die Finalrunde vorgeschlagen.
Gesamtinvestitionen: 1.504.777 Euro
davon
752.388 EFRE Fördermittel
472.533 Euro NRW Landesmittel
topocare GmbH
Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe
Technische Hochschule Aachen
Verbesserung Innovationsfähigkeit von Unternehmen
01.01.2020 bis 31.12.2022